DIE CLOWN DOKTOREN E.V.
Die Clowndoktoren waren schon 1993 zum ersten Mal in den Horst-Schmidt-Kinderkliniken in Wiesbaden auf Visite. 1994 wurde der Verein in Wiesbaden gegründet.

Schon 1986 erkannte Michael Christensen, Mitbegründer des New Yorker Big Apple Circus, die heilende Wirkung des Clown Doctoring und entsandte Clowndoktoren als Mitglieder der Clown Care Unit zu kranken Kindern in Kliniken.
Inspiriert von dieser selbstschöpferischen Idee gelang es einer dieser Clowndoktoren, Laura Fernandez, auch in Deutschland Clowndoktoren zu etablieren. In der Wiesbadener Dr.-Horst-Schmidt-Klinik fand sie 1993 in Prof. Dr. med. Michael Albani, dem damaligen Leiter der Kinderklinik, einen aufgeschlossenen Förderer dieser Idee. Schnell nahmen dort die Clowndoktoren einen festen Platz im Herzen der Kinder, der Eltern sowie der Pfleger- und Ärzteschaft ein. Und nur einige Monate später im Jahr 1994 war es dann so weit: Der Verein DIE CLOWN DOKTOREN E.V. wurde gegründet und legte damit den Grundstein für das Clown Doctoring in Deutschland.
Die regelmäßigen Clowndoktoren-Visiten fanden viel Anklang. Dank der tatkräftigen Unterstützung durch unsere Spender, Mitglieder und Mitarbeiter machen mittlerweile 30 Clowns in 12 Kinderkliniken zwei bis drei Mal pro Woche Visite und damit das Leben für die Kinder bunter, frecher, magischer - kurzum: clowniger! Jede Klinik ist für sich betrachtet ein eigenständiges und immer fortwährendes Projekt, das sich gerade durch seine Regelmäßigkeit und Kontinuität in der Betreuung auszeichnet.
Seit 2009 kommt die wohltuende Wirkung von Lachen und Humor auch älteren Menschen in unserer Region zugute: Wir konnten unsere Besuche auf Einrichtungen für Senioren ausdehnen. Der gute Erfolg bei Bewohnern und Pflegepersonal zeigt, dass wir damit einen weiteren sinnvollen Entwicklungsschritt vollzogen haben.
Der Verein DIE CLOWN DOKTOREN E.V. ist Gründungsmitglied im Dachverband Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V.
Unser Dachverband wurde 2004 gegründet und ist ein bundesweiter Zusammenschluss gemeinnütziger Vereine, die Clownsbesuche in Kinderkliniken und Altenheimen organisieren.
Die Ziele des Dachverbandes sind die Vernetzung dieser Vereine, gegenseitiger Erfahrungsaustausch, Planung und Durchführung gemeinsamer bundesweiter Aktionen und insbesondere die Qualitätssicherung der professionellen künstlerischen Arbeit auf einheitlich hohem Niveau.
Unser Verein DIE CLOWN DOKTOREN E.V. verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke. Seit 1994 organisieren wir regelmäßige Clowndoktoren-Visiten in Kinderkliniken - und seit 2009 auch in Einrichtungen für ältere Menschen.
Unsere Clowndoktoren sind professionelle Künstler, die durch den Verein speziell für diese besondere Arbeit ausgewählt, weiter ausgebildet und begleitet werden. Sie alle sind freiberuflich für den Verein tätig und bringen sich ebenso wie alle anderen Vereinsmitarbeiter auch ehrenamtlich ein.
Mit der Kraft des Humors helfen die Clowns jungen Patienten, eine positive Einstellung zu gewinnen, und unterstützen so die medizinische Therapie. Den Älteren bringen sie Freude und Entspannung durch Lachen sowie fröhliche Musik- und Gesangseinlagen, die an frühere Zeiten erinnern.
Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht die Förderung und/oder Wiederherstellung des Wohlbefindens akut und chronisch kranker Kleinkinder bis hin zum Teenager im Krankenhaus. Die Ausweitung unserer Arbeit auf Bewohner von Seniorenheimen und ähnlichen Einrichtungen kann seit 2009 realisiert werden. Der dort bestehenden Nachfrage gerecht zu werden ist für uns – neben der Versorgung kranker Kinder – zu einem weiteren, wichtigen Ziel geworden.
Die Clowndoktoren-Visiten in den Kinderkliniken werden rein aus Spenden finanziert. Auch für unsere Einsätze in Altenheimen nehmen wir zweckgebundene Spenden gerne entgegen.
DIE CLOWN DOKTOREN verstehen sich als Kameraden, die „ihre“ kleinen Patienten beim Genesungsprozess begleiten und unterstützen wollen. Das Herausgerissen-werden aus der Normalität ihres Alltags löst bei Kindern oft Traurigkeit und Angst aus.
Durch die spielerische Betreuung der Clowndoktoren, die stets in enger Abstimmung mit dem medizinischen Pflegepersonal der Klinik ihre Visiten planen, wird dem Krankenhausaufenthalt etwas von seiner Ernsthaftigkeit genommen. Mit ihren Verkleidungen als lustige Ärzte und mit Namen wie Dr. Schnickschnack oder Dr. Johannis Kraut versuchen die Clowns, dem Krankenhausaufenthalt eine fröhliche und unbeschwerte Komponente hinzuzufügen.
Die Clowns bringen mit Improvisationen, Puppenspiel, Musik und Pantomime den Kindern regelmäßig an zwei Tagen in der Woche Freude ans Krankenbett. Durch die Einbeziehung der kleinen Patienten in ihre Späße unterstützen und fördern sie die gesunde, spielerische Seite der Kinder, aktivieren deren Selbstheilungskräfte und unterstützen somit die medizinische Therapie durch die Kraft des Humors. Seit 2009 besuchen unsere Clowns auch regelmäßig Menschen in Senioren- und Pflegeheimen.
Die Nachfrage aus diesen Einrichtungen wurde so groß, dass wir sehr froh sind, ihr nun wenigstens teilweise gerecht werden zu können und auch älteren Menschen mit Musik und Clownerie Freude und Abwechslung zu bringen.
Unsere Struktur
Neben unseren Mitgliedern, dem ehrenamtlich tätigen Vorstand und
den freiberuflich für uns arbeitenden Künstlern, engagieren sich drei TeilzeitmitarbeiterInnen für die Erreichung unserer Vereinsziele.
Nur eine angemessene Verwaltung kann die reibungslose Planung, Durchführung und Kontrolle der satzungsgemäßen Arbeit spendensammelnder Organisationen gewährleisten; in unserem Fall die Organisation aller Projekte in Kliniken und Pflegeeinrichtungen sowie die Beschaffung der dazu erforderlichen finanziellen Mittel. Unsere professionelle Arbeitsweise erspart überflüssigen organisatorischen Aufwand und gewährleistet sparsames Haushalten.
Die künstlerische Leitung steht für die hohe Qualität unserer Arbeit mit kranken Kindern und alten Menschen.

Geprüfte Qualität
DIE CLOWN DOKTOREN E.V. ist Gründungsmitglied des Dachverbands
Im November 2014 stellte der Dachverband Clowns in Medizin und Pflege Deutschland e.V. sein Qualitätssiegel vor, welches die Mitgliedsvereine, die die Qualitätskriterien des Dachverbandes nachgewiesenermaßen erfüllen, führen dürfen. Die Qualitätskriterien entsprechen den Aufnahmekriterien und sind hier auf der Website des Dachverbands einzusehen. Diese Kriterien werden bei der Aufnahme der Mitgliedsvereine vor Ort geprüft und müssen danach alle zwei Jahre bestätigt werden.
Zudem verpflichten sich alle Mitgliedsvereine unserem Ethischen Codex sowie dem Codex für die Geschäftsbesorgung, Fundraising und Öffentlichkeitsarbeit.
